Einfluss des TKIs „Palladia“ auf die Schilddrüsenfunktion von Hunden mit Neoplasien
Worum geht es:
Unsere klinische Studie untersucht die Auswirkungen des Medikaments Toceranib („Palladia“). Ziel ist es herauszufinden, ob und wie Toceranib die Schilddrüsenfunktion von Hunden mit Tumorerkrankungen beeinträchtigt.
Wir benötigen Blutproben, die während der routinemäßigen Kontrolltermine entnommen werden, sodass kein zusätzlicher Aufwand für Sie oder Ihr Tier entsteht.
Was suchen wir:
Einschlusskriterien:
- Hunde mit histologisch oder zytologisch bestätigten malignen Tumoren
- Hunde in stabilem klinischem Zustand (Substadium A), ohne systemische Symptome (kein Appetitverlust, Gewichtsverlust, Lethargie).
- Lebenserwartung von mindestens drei Monaten
- Keine Rassen- oder Altersbeschränkungen
Ausschlusskriterien:
- Schilddrüsentumoren oder gleichzeitige Strahlentherapie.
- Morbus Cushing
- Medikamente, die die Schilddrüsenfunktion beeinflussen: z.B Sulfonamide, Amiodaron, Cimetidin, Phenobarbital, Clomipramine; Zonisamid, Aspirin, Caprofen, Trilostan.
- Behandlung mit Prednisolon und/oder NSAIDs
Ihr Vorteil:
Das Schilddrüsenprofil wird kostenlos für Ihren Hund erstellt.
Sie erhalten wertvolle Informationen zur Gesundheit Ihres Tieres. Mit Ihrer Hilfe können wir die Therapie in Zukunft optimieren.
Kontakt:
Nicole.Dollansky@lmu.de
Nicole Dollansky
Tierärztin/Doktorandin, Kleintierklinik der LMU München
Betreuerin: Nataliia Ignateko (Dipl. ECVIM-Ca - Oncology)