Medizinische Kleintierklinik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Therapie der felinen infektiösen Peritonitis (FIP)

Fip

Liebe Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie auf eine Studie aufmerksam machen, die an der Kleintierklinik der LMU in München durchgeführt wird: Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine tödlich verlaufende Erkrankung. Im Rahmen der Studie wird ein hochwirksames antivirales Medikament eingesetzt, das FIP heilen kann.

Darum geht es:
Im Rahmen der Studie werden Katzen mit FIP über 6 Wochen (42 Tage) mit einem antiviralen Medikament GS-441524 oral behandelt.

Gesucht werden:

  • Alle Katzen mit FIP (Hinweise im Vorbericht, klinischer Untersuchung und Laborparametern, Ergebnisse einer quantitative RT-PCR aus Erguss, falls keiner vorhanden aus Blut, Liquor oder Zytologie) 
  • Katzen, deren Besitzer*innen (oder deren Begleitpersonen) sämtliche Kontrolluntersuchungen (s. u. „Studienablauf“) und eventuelle zusätzliche Untersuchungen an der Kleintierklinik in München begleiten können

Studienablauf und Ihre Vorteile:

  • orale Gabe des Medikamentes 1x täglich über 6 Wochen
  • stationäre Aufnahme in der Klinik von Tag 1 bis Tag 3 (falls aus gesundheitlichen Gründen notwendig länger)
  • 6 Kontrolluntersuchungen (Tag 7, 42, 84, nach 6 Monaten, 1 Jahr und 2 Jahren nach Studienbeginn) inklusive Ultraschalluntersuchung des Abdomens, Blutuntersuchung, Urin- und Kotuntersuchung; die Kosten für die Kontrolluntersuchungen im Rahmen der FIP-Therapie werden von der Kleintierklinik der LMU übernommen.

Kontakt:

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder an der Studie teilnehmen wollen!

Doktoranden: Ludwig Weber, Konstantin Junke

Kleintier.FIP@lmu.de


Studienleitung:
Katrin Hartmann
Prof. Dr. med. vet., Dr. habil.
Dipl. ECVIM (Internal Medicine)
Klinikvorstand