Medizinische Kleintierklinik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Leistungen

Notdienst

NotfallraumFür plötzlich und schwer erkrankte Hunde und Katzen steht an der Kleintierklinik der LMU ein 24 Stunden Notdienst bereit. Der Notfalldienst ist an 365 Tagen im Jahr, Tag und Nacht verfügbar. Ziel des Notdienstes ist, eine adäquate Notfalltherapie für Hunde und Katzen anzubieten. Hierbei steht die Sicherung des Überlebens vor der exakten Diagnostik einer Erkrankung. Im Notdienst werden schwerer erkrankte Tiere (Schock, Seitenlage, Krämpfe) in der Behandlungsreihung weniger schwer erkrankten Tieren (z.B. leichter Durchfall) vorgezogen, so dass es bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen zur teils längeren Wartezeiten kommen kann.

Die apparative Ausstattung des Notdienstes umfasst neben der Möglichkeit zur Infusion (z.B. bei Schockpatienten) und der Gabe von Sauerstoff, die Überwachung mit EKG, Blutdruck und Sauerstoffgehalt des Blutes. Ein Sofortlabor mit Blutbildgerät, Bestimmung der Nierenwerte, Blutgasanalyse und Urinuntersuchung steht dauerhaft zur Verfügung. Eine Gerinnungsdiagnostik ermöglicht das Erkennen und dadurch die spezifische Behandlung von Gerinnungsstörungen wie z.B. Rattengiftvergiftungen.

Röntgenuntersuchungen erlauben die Beurteilung von Knochen, Lunge sowie Herzform und geben einen Überblick über die Bauchorgane. Mit Hilfe des Ultraschalls kann im Notdienst vor allem freie Flüssigkeit im Bauch (z. B. Blutungen) aber auch große Tumoren und Verlegungen des Darmtraktes (Fremdkörper) erkannt werden.
Für Patienten, denen mit einer ambulanten Behandlung allein nicht geholfen werden kann, ist die stationäre Aufnahme, beispielsweise in die Intensivstation der Klinik, ebenfalls jederzeit möglich.

René Dörfelt
Medizinische Kleintierklinik
der Ludwig-Maximilians-Universität München 
Veterinärstr. 13
80539 München