Medizinische Kleintierklinik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Tagesablauf

Tagesablauf 3-Wochen-Block Innere Medizin:

Die Untersuchung und Versorgung der stationären Patienten durch die betreuenden Studierenden erfolgt jeden Morgen vor 7:30 Uhr. Um 7:30 Uhr müssen die wichtigsten Untersuchungen und therapeutischen Maßnahmen abgeschlossen sein. Diese Maßnahmen werden am Vorabend ausführlich besprochen. Dazu gehört auch ein kurzes Ausführen der Hunde. Beim Ausführen anfallender Hundekot ist unbedingt aufzusammeln und in die bereitstehenden Eimer zu entsorgen.

Um 7:30 Uhr ist Treffpunkt für alle Tierärzte und Studierenden auf der Station (großer Behandlungsraum). Von 7:30 bis 8:00 Uhr werden die in der Nacht vom Notdienst neu aufgenommenen Patienten sowie die an dem jeweiligen Tag anfallenden Termine auf die Tierärzte und die Studierenden verteilt: Von 8:00 bis 8:30 Uhr werden alle stationären Patienten durchgesprochen. Bei dieser 60-minütigen Morgenbesprechung müssen alle Studierende und alle Tierärzte der internistischen Teams anwesend sein, da Patienten aus dem Notdienst und die Termine für die Sprechstunde verteilt werden.

Von 8:30 bis 9:30 Uhr findet jeden Tag (ausgenommen am ersten Tag und am letzten Tag jedes 3-wöchigen Rotationsblocks) eine Themenbesprechung über wichtige wechselnde internistische Themenbereiche durch einen Oberarzt, Resident oder Tierarzt im Studierendenbesprechungsraum statt.

Ab 9:30 Uhr kann sich jeder Studierende bis zur Terminsprechstunde wieder seinen Patienten widmen, an seinen SOAPs arbeiten (falls Zeit) und sich auf neue Patienten der Sprechstunde vorbereiten.

Terminsprechstunde:

Montags und mittwochs wird die Sprechstunde vom Team M, dienstags und donnerstags vom Team D durchgeführt. Neue Termine werden jeweils um 10:00 Uhr, 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr vorgestellt. Freitags werden je nach Auslastung auch um 10:00 Uhr, 11:00 Uhr und 12:00 Uhr Termine gesehen (hauptsächlich Nachkontrollen). Jeder Studierende wird vor der Sprechstunde für einen oder mehrere Termine eingetragen und kann sich dementsprechend auf den Patienten vorbereiten. Bei jedem Patienten erhebt der Studierende eine gründliche Anamnese und führt eine ausführliche klinische Untersuchung im Beisein des Besitzers durch. Die Untersuchung sollte gründlich und genau sein, aber zügig durchgeführt werden, da für jeden Termin nur eine Stunde zur Verfügung steht. Danach erfolgt, in einem separaten Raum, die Besprechung der Probleme des Patienten mit dem zuständigen Tierarzt. Zusammen wird über das weitere Vorgehen entschieden. In den meisten Fällen wird der Patient zur weiteren Diagnostik und Therapie stationär aufgenommen und von diesem Studierenden weiter betreut.

Patientenbesprechungen:

Um 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr (freitags 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr) findet die Patientenbesprechung für alle Studierenden der internistischen Teams mit einem Oberarzt statt (Studierendenbesprechungsraum). In dieser Besprechung wird jeder Patient kurz und knapp von dem jeweiligen Studierenden mit seiner Problemliste vorgestellt und dann problemorientiert anhand der SOAP besprochen. Zu dieser Besprechung müssen alle wichtigen Patientendaten und Unterlagen (Röntgenbilder, Ultraschallbilder, Laborergebnisse, etc.) mitgebracht werden, und jeder Studierende sollte den Fall gründlich vorbereitet und seine schriftliche SOAP vorliegen haben.