Therapie der felinen infektiösen Peritonitis (FIP)
Orale Applikation von antiviralen Medikamenten bei an FIP erkrankten Katzen
25.02.2021
Liebe Katzenbesitzer*innen, liebe Kollegen*innen,
wir möchten Sie auf eine Studie aufmerksam machen, die an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU in München durchgeführt wird: Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) gilt noch immer als tödlich verlaufende Erkrankung. In dieser Studie wird die Wirksamkeit von antiviralen Medikamenten nach oraler Applikation bei an FIP erkrankten Katzen untersucht.
Die Studie
Im Rahmen der Studie werden Katzen mit FIP über 12 Wochen mit einem antiviralen Medikament oral behandelt.
Folgende Voraussetzungen müssen Katzen erfüllen, um an der Studie teilnehmen zu können:
- Katzen mit einem Körpergewicht von mindestens 2 kg
- Katzen mit gesicherter FIP-Diagnose mittels Mutations-PCR (aus Erguss oder Blut) oder positiver Immunhistochemie
- Katzen, deren Besitzer (oder deren Begleitperson) sämtliche Kontrolluntersuchungen (s. u. „Studienablauf“) vor Ort in München begleiten können
Von der Studie ausgeschlossen werden:
- Katzen mit FIV (felines Immunschwächevirus) und/oder FeLV (felines Leukämievirus)
- Katzen mit signifikanten Begleiterkrankungen (z. B. schwere Herzerkrankungen, Tumorerkrankungen)
- Katzen, deren Besitzer keine Möglichkeit haben, während der Studie und der Kontrolluntersuchungen, (s.u. „Studienablauf“) ihr Tier in München vorstellen zu können
- Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation können leider auch keine Katzen aus dem Ausland aufgenommen werden
Studienablauf
- orale Gabe des Medikamentes 1x täglich über 12 Wochen
- stationäre Aufnahme in der Klinik von „Tag 0“ bis Tag 7 (Blutentnahme an Tag 0, 2, 4 und 7; Kotuntersuchung an Tag 0 bis Tag 7)
- 4 Kontrolluntersuchungen (Tag 14, 28, 56, 83) inklusive Blutentnahme und Kotuntersuchung
- Abschlussuntersuchung an Tag 168, inklusive Blutentnahme und Kotuntersuchung
Die gesamte Behandlung mit dem Medikament, der stationäre Aufenthalt sowie die Kontrolluntersuchungen im Rahmen der Studie sind kostenfrei. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder sich für eine Teilnahme an der Studie interessieren.
Daniela Krentz
Tierärztin und Doktorandin
d.krentz@medizinische-kleintierklinik.de
Studienleitung:
Katrin Hartmann
Prof. Dr. med. vet., Dr. habil.
Dipl. ECVIM (Internal Medicine)
Klinikvorstand